Sony Center

Das futuristische Sony Center am Potsdamer Platz ist ein Ort, der vielfältige Kulturen und Einflüsse harmonisch vereint. Es reflektiert aktuelle Innovationen und bietet einen spannenden Blick in die Zukunft. Dabei spielen kulturelle Vielfalt ebenso wie urbane Entwicklungen in den bedeutendsten Metropolen weltweit eine Rolle. Hier wird Zukunft geschrieben.

Zu sehen am:

Weitere Sehenswürdigkeiten

Suchst Du nach etwas Bestimmtem?

Berliner Fernsehturm

Der Berliner Fernsehturm ist mit seiner Größe von knapp 368 Metern das höchste Gebäude in der Bundesrepublik Deutschland und der vierthöchste Fernsehturm auf dem europäischen Kontinent. Er wurde Ende der 60er Jahre eröffnet und ist seither eines der Wahrzeichen der Stadt. Im Fernsehturm befindet sich eine Aussichtsplattform und ein Panoramarestaurant. Heute steht der Fernsehturm unter Denkmalschutz.
Hier klicken

Hackescher Markt / Hackesche Höfe

Der Hackescher Markt ist der kreative Kern der Hauptstadt in der Nähe von Alexanderplatz und Friedrichstraße. Der Wandel des Marktes begann direkt nach dem Fall der Berliner Mauer, als zahlreiche kreative Künstler und Modedesigner den Ort zu einem kreativen Zentrum der Stadt prägten. Die Hackeschen Höfe wurden ebenfalls nach dem Mauerfall umfangreich saniert. Bis heute sind sie Sitz zahlreicher Werkstätten aus den Bereichen Mode, Design, Schmuck, Kunst und Kultur. Zahlreiche gastronomische Einrichtungen haben sich ebenfalls hier angesiedelt.
Hier klicken

Berliner Philharmonie

Der Besuch der Berliner Philharmonie ist in jedem Fall eine Reise wert. Nachdem das alte Gebäude im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde, entstand im Jahr 1963 die neue Philharmonie nach den Plänen von Hans Scharoun. Berühmte Dirigenten wie Herbert von Karajan, Claudio Abbado und Sir Simon Rattle verhalfen der Berliner Philharmonie in den letzten Jahrzehnten zu weltweiter Berühmtheit. Die herausragende Akustik wurde bereits bei der Planung detailliert berechnet und ist bis heute der Standard, an dem sich andere Philharmonien messen. Bestandteil der Berliner Philharmonie ist zudem eine eingebaute Orgel, die 91 Register umfasst. Durch die sogenannte „Weinberg-Architektur“ hat man nahezu überall eine sehr gute Sicht auf die Bühne.
Hier klicken

Bikini Berlin

Das Bikini-Haus Berlin wurde in den 1950er Jahren als Industriegebäude konzipiert und erbaut. Später wurde es ebenso als Geschäftshaus und Bürogebäude genutzt. Das gesamte Bau-Ensemble wurde dabei durch Fördermittel im Rahmen des Marshallplans realisiert. Heute steht der Komplex unter Denkmalschutz und beheimatet eine Vielzahl an originellen und internationalen Shops, Boutiquen, Flagship-Stores und Gastronomieangeboten.
Hier klicken

Kaufhaus des Westens (KaDeWe)

Jeder der Berlin besucht, sollte einen Besuch im Kaufhaus des Westens (kurz: KaDeWe) einplanen. Das von Adolf Jandorf am 27. März 1907 gegründete Kaufhaus ist das bekannteste Warenhaus in Deutschland. Außerdem gehört es mit über mit 60.000 Quadratmetern Verkaufsfläche zu den größten Einkaufszentren in Europa.
Hier klicken