Deutscher Bundestag

Das Reichstagsgebäude ist eines der markantesten Wahrzeichen der Hauptstadt Berlin und fester Bestandteil bei einer Stadtrundfahrt durch Berlin. Beim Bau des Berliner Reichtages wurden Einflüsse aus der Renaissance, dem Barock und dem Klassizismus verarbeitet, sodass ein prachtvoller Bau entstand. Dieser musste durch die Zerstörung im Ersten Weltkrieg als auch Zweiten Weltkrieg aufwendig wiederhergestellt werden. Heute ist der Berliner Reichstag der Sitz des Deutschen Bundestages.

Zu sehen am:

Weitere Sehenswürdigkeiten

Suchst Du nach etwas Bestimmtem?

Berliner Fernsehturm

Der Berliner Fernsehturm ist mit seiner Größe von knapp 368 Metern das höchste Gebäude in der Bundesrepublik Deutschland und der vierthöchste Fernsehturm auf dem europäischen Kontinent. Er wurde Ende der 60er Jahre eröffnet und ist seither eines der Wahrzeichen der Stadt. Im Fernsehturm befindet sich eine Aussichtsplattform und ein Panoramarestaurant. Heute steht der Fernsehturm unter Denkmalschutz.
Hier klicken

Kaufhaus des Westens (KaDeWe)

Jeder der Berlin besucht, sollte einen Besuch im Kaufhaus des Westens (kurz: KaDeWe) einplanen. Das von Adolf Jandorf am 27. März 1907 gegründete Kaufhaus ist das bekannteste Warenhaus in Deutschland. Außerdem gehört es mit über mit 60.000 Quadratmetern Verkaufsfläche zu den größten Einkaufszentren in Europa.
Hier klicken

Europa Center

Wer in Berlin einen ausführlichen Einkaufsbummel unternehmen möchte, der kommt am Europa Center nicht vorbei. Von Multimedia bis Wellness findet man hier alles was das Herz begehrt. Über 70 Shops sowie zahlreiche Restaurant und Cafes bilden einen Anlaufpunkt, der für jeden Geschmack etwas zu bieten hat. Dabei setzt das Europa Center sowohl auf neueste Trends, als auch auf abwechslungsreiche Angebote. Mit zahlreiche Veranstaltungen jeder Art, ist das Center zudem auch Anlaufpunkt für die Berliner Kleinkunstszene.
Hier klicken

Hackescher Markt / Hackesche Höfe

Der Hackescher Markt ist der kreative Kern der Hauptstadt in der Nähe von Alexanderplatz und Friedrichstraße. Der Wandel des Marktes begann direkt nach dem Fall der Berliner Mauer, als zahlreiche kreative Künstler und Modedesigner den Ort zu einem kreativen Zentrum der Stadt prägten. Die Hackeschen Höfe wurden ebenfalls nach dem Mauerfall umfangreich saniert. Bis heute sind sie Sitz zahlreicher Werkstätten aus den Bereichen Mode, Design, Schmuck, Kunst und Kultur. Zahlreiche gastronomische Einrichtungen haben sich ebenfalls hier angesiedelt.
Hier klicken

Holocaust Mahnmal

Das Holocaust Mahnmal ist ein zentraler Ort in Berlin, der an die Ermordung der rund sechs Millionen Juden in Europa zur Zeit des Holocaust erinnert. Der amerikanische Architekt Peter Eisenmann setzte sich mit seinem Entwurf beim künstlerischen Wettbewerb durch. Die abstrakte wellenartige Form mit über 2700 Betonstelen soll dabei zum Nachdenken anregen.
Hier klicken