Hackescher Markt / Hackesche Höfe

Der Hackescher Markt ist der kreative Kern der Hauptstadt in der Nähe von Alexanderplatz und Friedrichstraße. Der Wandel des Marktes begann direkt nach dem Fall der Berliner Mauer, als zahlreiche kreative Künstler und Modedesigner den Ort zu einem kreativen Zentrum der Stadt prägten. Die Hackeschen Höfe wurden ebenfalls nach dem Mauerfall umfangreich saniert. Bis heute sind sie Sitz zahlreicher Werkstätten aus den Bereichen Mode, Design, Schmuck, Kunst und Kultur. Zahlreiche gastronomische Einrichtungen haben sich ebenfalls hier angesiedelt.

Zu sehen am:

Weitere Sehenswürdigkeiten

Suchst Du nach etwas Bestimmtem?

Rotes Rathaus

Das Rote Rathaus ist aufgrund seiner markanten Architektur eines der Wahrzeichen der Stadt. Es ist der offizielle Sitz der Stadtregierung und verfügt über 247 Räume, in denen die Zukunft der Hauptstadt gestaltet wird. Im Rathaus befinden sich auch ein Wappensaal und ein großer Festsaal, der für Empfänge genutzt werden kann.
Hier klicken

Berliner Fernsehturm

Der Berliner Fernsehturm ist mit seiner Größe von knapp 368 Metern das höchste Gebäude in der Bundesrepublik Deutschland und der vierthöchste Fernsehturm auf dem europäischen Kontinent. Er wurde Ende der 60er Jahre eröffnet und ist seither eines der Wahrzeichen der Stadt. Im Fernsehturm befindet sich eine Aussichtsplattform und ein Panoramarestaurant. Heute steht der Fernsehturm unter Denkmalschutz.
Hier klicken

Bikini Berlin

Das Bikini-Haus Berlin wurde in den 1950er Jahren als Industriegebäude konzipiert und erbaut. Später wurde es ebenso als Geschäftshaus und Bürogebäude genutzt. Das gesamte Bau-Ensemble wurde dabei durch Fördermittel im Rahmen des Marshallplans realisiert. Heute steht der Komplex unter Denkmalschutz und beheimatet eine Vielzahl an originellen und internationalen Shops, Boutiquen, Flagship-Stores und Gastronomieangeboten.
Hier klicken

Unter den Linden

Unter den Linden war zunächst nur ein Reitweg, bis Friedrich der Große für dessen Ausbau zu einer großen Flaniermeile sorgte. Sein Reiterstandbild ziert noch heute das östliche Ende der Straße. Heute ist die historische Straße Teil des Lebensgefühls der Stadt mit zahlreiche prachtvollen Gebäuden, die nach dem Zweiten Weltkrieg wiedererrichtet wurden. Dazu zählen das Prinzessinnenpalais, das Zeughaus, das Kronprinzenpalais und das Opernhaus. Wir führen Dich auf unserer Stadtrundfahrt in die Geschichte der Straße Unter den Linden und ihrer Gebäude ein.
Hier klicken

East Side Gallery

Die East Side Gallery gehört zu den eindringlichsten Orten der Hauptstadt und erinnert an die Berliner Mauer und deren Opfer. Künstler aus der ganzen Welt haben sich an der East Side Gallery verewigt. Zudem bietet das „The Wall Museum" direkt an der East Side Gallery die Möglichkeit, die Geschichte live zu erleben. Nutzen Sie unseren Zwischenhalt an der East Side Gallery und tauchen sie in die Geschichte Berlins ein.
Hier klicken