Haltepunkt 19

Siegessäule

Bekrönende Viktoria auf der Siegessäule auf dem Großen Stern im Tiergarten Berlin

Über diesen Haltepunkt

Die Berliner Siegessäule am Großen Stern wurde von 1864 bis 1873 von Heinrich Strack erbaut. Sie soll der Erinnerung an die Einigungskriege wachhalten. Die krönende Viktoria, die im Volksmund auch Goldelse genannt wird, ziert die Spitze der Siegessäule. Die Bronzeskulptur wurde seinerzeit von Friedrich Drake geschaffen. Der Sockel wird von bronzenen Reliefs verziert, die die 3 Einigungskriege und den triumphalen Aufmarsch der Siegestruppen in Berlin im Jahre 1871 darstellen.

Adresse des Haltepunkts: Großer Stern/Hofjägerallee, 10557 Berlin

Abfahrtszeiten

10:00 10:22 10:44 11:06 11:28 11:50 12:12 12:34 12:56 13:18 13:40 14:02 14:24* 14:46 15:08 15:30 15:52 16:14 16:36 16:58
Betriebszeiten: 10:00 - 17:00 Uhr

Achtung Fahrplanumstellung! Betriebsende um 17 Uhr!

* Letzte Abfahrt für vollständige Tour
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Auch in der Nähe

Unter den Linden

Unter den Linden war zunächst nur ein Reitweg, bis Friedrich der Große für dessen Ausbau zu einer großen Flaniermeile sorgte. Sein Reiterstandbild ziert noch heute das östliche Ende der Straße. Heute ist die historische Straße Teil des Lebensgefühls der Stadt mit zahlreiche prachtvollen Gebäuden, die nach dem Zweiten Weltkrieg wiedererrichtet wurden. Dazu zählen das Prinzessinnenpalais, das Zeughaus, das Kronprinzenpalais und das Opernhaus. Wir führen Dich auf unserer Stadtrundfahrt in die Geschichte der Straße Unter den Linden und ihrer Gebäude ein.
Hier klicken

Brandenburger Tor

Das Brandenburger Tor ist das wichtigste Wahrzeichen der Stadt und der symbolische Ort für die Einheit Deutschlands. Erbaut in den Jahren 1788 bis 1791 nach den Vorlagen von Carl Gotthard Langhans, ist es der Propyläen der Akropolis nachempfunden. Im Jahr 1793 wurde das Brandenburger Tor durch die Quadriga von Johann Gottfried Shadow erweitert. Während das Brandenburger Tor heute ein Symbol der Einheit ist, war es in der Zeit der DDR eines der Symbole der deutschen Teilung.
Hier klicken